Erstellt am 23. Dezember 2024
2 - 3 min Lesezeit

#sozialversicherung

"Neue Sozialversicherungsregelungen 2025: Das ändert sich für Beiträge und Leistungen" 

Zum 1. Januar 2025 treten in der Schweiz verschiedene Änderungen bei Beiträgen und Leistungen der Sozialversicherungen in Kraft. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Anpassungen: 

Beiträge:

Arbeitgeber und Arbeitnehmer:

  • Neue Regelung für Löhne unter CHF 2’500 : Beiträge nur auf Verlangen der Arbeitnehmenden (vorher: CHF 2’300).

Selbständigerwerbende:

  • Mindestbeitrag: Steigt von CHF 514 auf CHF 530.
  • Obere Einkommensgrenze der sinkenden Beitragsskala: Erhöht auf CHF 60’500 (vorher: CHF 58’800).
  • Untere Einkommensgrenze: Angehoben auf CHF 10’100 (vorher: CHF 9’800).
  • Nebenerwerb: Beitragspflicht ab CHF 2’500 (vorher: CHF 2’300).

Nichterwerbstätige:

  • Jährlicher Mindestbeitrag: Steigt von CHF 514 auf CHF 530.
  • Jährlicher Höchstbeitrag: Erhöht auf CHF 26’500 (vorher: CHF 25’700).
  • Erste Beitragsstufe: Beginnt bei einem Vermögen von CHF 350’000 (vorher: CHF 340’000).

Freiwillige Versicherung:

  • Mindestbeitrag: Erhöht auf CHF 1’010 (vorher: CHF 980).
  • Obergrenze: Steigt auf CHF 25’250 (vorher: CHF 24’500).


Leistungen der AHV:

Altersrenten:

  • Minimalrente: CHF 1’260 pro Monat.
  • Maximalrente: CHF 2’520 pro Monat.
  • Höchstbetrag Ehepaar: CHF 3’780 pro Monat.

Witwen-/Witwerrenten:

  • Minimalrente: CHF 1’008 pro Monat.
  • Maximalrente: CHF 2’016 pro Monat.

Waisen- und Kinderrenten:

  • Minimalrente: CHF 504 pro Monat.
  • Maximalrente: CHF 1’008 pro Monat.
  • Höchstbetrag bei doppeltem Anspruch: CHF 1’512 pro Monat.

Hilflosenentschädigung:

  • Leichter Grad: CHF 252 pro Monat.
  • Mittlerer Grad: CHF 630 pro Monat.
  • Schwerer Grad: CHF 1’008 pro Monat.


Leistungen der IV:

  • Renten: Entsprechen den Beträgen der AHV.


Familienzulagen:

Kinderzulagen:

  • Für Kinder bis zum 15. Geburtstag steigt die monatliche Zulage von bisher CHF 200 auf neu CHF 215.

Ausbildungszulagen:

  • Für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung (ab dem 16. bis zum 25. Geburtstag) wird die monatliche Zulage von CHF 250 auf CHF 268 angehoben.


Fazit

Diese Änderungen haben weitreichende Auswirkungen auf Beiträge und Leistungen, insbesondere für Arbeitnehmende, Selbständige, Nichterwerbstätige und Rentenbeziehende. Für weitergehende Informationen ist das offizielle Merkblatt der AHV-IV unter ahv-iv.ch/p/1.2025.d empfehlenswert.