Erstellt am 10. Dezember 2024
2 - 3 min Lesezeit

#sozialversicherung

 "Die 13. AHV-Rente: Was Sie über Auszahlung, Finanzierung und Herausforderungen wissen müssen"

Die Einführung der 13. AHV-Rente in der Schweiz ist beschlossene Sache. Ab Dezember 2026 wird diese zusätzliche Altersrente erstmals ausbezahlt. Die genaue Finanzierung ist jedoch noch in Diskussion.

Auszahlung der 13. AHV-Rente:

  • Starttermin: Die erste Auszahlung erfolgt im Dezember 2026. 
  • Modalitäten: Die 13. Rente wird voraussichtlich automatisch an alle AHV-Rentnerinnen und -Rentner ausbezahlt, ohne dass ein zusätzlicher Antrag erforderlich ist. Die genaue Höhe entspricht einer regulären Monatsrente.


Finanzierung der 13. AHV-Rente:

Die Einführung der 13. AHV-Rente verursacht ab 2026 zusätzliche Ausgaben von rund 4,2 Milliarden Franken pro Jahr. 

Ohne zusätzliche Finanzierungsmassnahmen würde der AHV-Ausgleichsfonds rasch unter die gesetzlich vorgeschriebene Schwelle von 100 Prozent einer Jahresausgabe sinken. 

Der Bundesrat hat verschiedene Finanzierungsvarianten vorgeschlagen:

  1. Erhöhung der Mehrwertsteuer: Eine Anhebung um 0,7 Prozentpunkte wird diskutiert, um die Mehrausgaben zu decken. 
  2. Erhöhung der Lohnbeiträge: Eine andere Variante sieht eine Finanzierung ausschliesslich über höhere Lohnbeiträge vor. 0,8 Prozentpunkte (je zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen).

Die endgültige Entscheidung über die Finanzierungsart steht noch aus und wird voraussichtlich im Jahr 2025 getroffen.


Herausforderungen und Problematiken:

  • Finanzielle Nachhaltigkeit: Ohne eine klare Finanzierungsstrategie könnte die 13. AHV-Rente die finanzielle Stabilität der AHV gefährden.
  • Politische Uneinigkeit: Es besteht Uneinigkeit darüber, ob die Finanzierung über Steuererhöhungen oder höhere Lohnbeiträge erfolgen soll.
  • Demografischer Wandel: Die steigende Zahl von Rentnerinnen und Rentnern bei gleichzeitig sinkender Zahl von Erwerbstätigen stellt eine zusätzliche Belastung für das AHV-System dar. 
  • Gerechtigkeit der Verteilung: Während die zusätzliche Zahlung Rentnerinnen und Rentner entlasten soll, besteht das Risiko, dass sie nicht gezielt jene erreicht, die sie am dringendsten benötigen 


Fazit

Die 13. AHV-Rente ist ab Dezember 2026 beschlossene Sache, jedoch sind die Details zur Finanzierung noch in Klärung. Es bleibt abzuwarten, welche Massnahmen ergriffen werden, um die finanzielle Stabilität der AHV langfristig zu sichern.